Flachdach
Flachdächer sind bei allen Gebäudetypen vorzufinden. Vorteile von Flachdächern mit Abdichtung gegenüber geneigten Dächern mit Dachdeckung:
- Geringes Eigengewicht der Dachhaut
 - Erweiterte Nutzungsmöglichkeit (zum Beispiel Dachterrassen, begrünte Flächen, Parkdecks, Aufstellung und leichte Zugänglichkeit für technische Aggregate)
 - Belichtungsmöglichkeit für innenliegende Räume
 - Gestalterische Freiheit im Grundriss (auch für späterere Erweiterungen)
 

Flachdachaufbau für Dachbegrünung

Produktionshalle in Schemmerhofen
Abdichtung
Den Schutz vor eindringendem Wasser übernimmt beim geneigten Dach die  regensichere Dachdeckung, beim Flachdach die wasserdichte  Dachabdichtung. Neben der Dichtigkeit sind laut Landesbauordnungen  umfassende Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und  strahlende Wärme gefordert gem. DIN EN 1187 B roof t1. Typische  Materialien zur Abdichtung von Flachdächern sind Bitumen-Schweißbahn  (heute in der Regel kunststoffvergütet) und Dichtungs- und  Kunststoffdachbahnen.
Bitumendachabdichtungen haben sich im Markt langjährig bewährt, da die Nahtfügung einfach ist und leicht optisch kontrolliert werden kann. Sie haben insbesondere den Vorteil, das die spätere Nachbearbeitung z.B. für zusätzliche Durchdringungen für Klimaanlagen etc. unproblematisch ist.
Außer den genannten Abdichtungen sind auch Dacheindeckungen aus Metall (beispielsweise Edelstahl) sowie Flüssigbeschichtungen möglich.

Gymnasium Biberach

Montagehalle

Altdach vor Sanierung

1. Arbeitsgang (Neuaufbau)

verschiedene Schichtaufbauten
Die nebenstehenden Bilder zeigen den Aufbau mit Bitumenabdichtungen.
